2021/2022
Musiktheraphie
Unterstützung der Musiktherapeutin an beiden Standorten
Fortbildung
Lehrberechtigung Erste Hilfe am Kind
Stomapflege
Kongressteilnahmen für Pflegekräfte
Stationsausstattung
Milchpumpen, Stillkissen, transportable Absauge
Forschungsprojekte
Prävention von sauerstoffinduzierter Lungenschädigung durch Koffein im Rattenmodell
der Bronchopulmonalen Dysplasie
Einfluss von astrozytären CXCL12 auf die Entwicklung der weißen Substanz
Musiktherapie bei Neu- und Frühgeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
2020
Musiktheraphie
Unterstützung der Musiktherapeutin an beiden Standorten
Fortbildung
Palliative Care für Kinder und Jugendliche
Mentorenweiterbildung
Kongressteilnahmen für Pflegekräfte
Stationsausstattung
Digitalkamera, Stillkissen, Sauerstoffblender, Massagestuhl, Reanimationspuppen Premature Anne
Renovierung der Elternzimmer und des Stillzimmers Station 32i
Forschungsprojekte
Musiktherapie bei Neu- und Frühgeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
Einfluss von postnatalem Koffein auf das sich entwickelnden Gehirn im Hyperoxie-Schädigungsmodel der
Ratte
Entwicklungsdiagnostik durch Elternbefragung (EDGE)
2019
Musiktherapie
Monochord - Saiteninstrument für die Therapie
Stationsausstattung
Inkubatorabdeckungen, Stillkissen, bunte Wäsche
Fortbildung
Weiterbildung Palliativmedzin für eine Schwester der Station 40i
Forschungsprojekt
Auswirkungen von perinataler systemischer Entzündungsreaktion durch Interleukin-1β auf Oligodendroglia und Mikroglia des Kleinhirns
2018
Weiterbildung Palliative Care für Kinder und Jugendliche je einer Pflegekraft auf der Station 108i (CCM) und Station 40i (CVK)
Unterstützung unserer Musiktherapeutin Frau Stefanie Scileppi
Sommerfeste der Neonatologie
Gedenkfeiern für verstorbene Früh- und Reifgeborene an der Charité Campus Virchow Klinikum
Forschungsprojekte:
Berliner Symposium zu Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie: Palliativteam Neonatologie der Charité,
Finanzierung Ton- und Videoaufzeichnung der Vorträge
Konzentrationen von Entzündungsproteinen in Thrombozyten, die nach Apherese- versus Pool-Präparation in Satellitenbeuteln für die
Transfusion an Früh- und Reifgeborene gelagert werden“
Finanzierung einer Laborassistentin im Labor für Neuroprotektion der Klinik für
Neonatologie
2017
Weiterbildung Palliative Care für Kinder und Jugendliche
Gedenkfeiern für verstorbene Früh- und Reifgeborene an der Charité Campus Virchow Klinikum
Faltwände für mehr Privatsphäre auf der Intensivstation
Sommerfeste an beiden Campi CVK/CCM
Forschungsprojekt
Wirkung von neonataler Hyperoxie auf die Entwicklung des Cortex im Mausmodell
2016
Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
Kinderfest der Charité
2015
17.11.2015 Weltfrühgeborenentag - Lichtaktion "Light it up purple"
Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
Kinderfest der Charité
Förderung Projekt:
- Laborförderung: Gestörte Entwicklung und Reifung von Oligodendroglia im Kleinhirn nach neonataler Hyperoxie
- Laborförderung: Potentielle Effekte von Koffein auf Gehirn und Lunge
Förderung Fortbildung für Schwestern der Station 62 "Entwicklungsfördernde Begleitung für Familien mit Frühgeborenen"
2014
17.11.2014 Weltfrühgeborenentag - Teilnahme an der Veranstaltung des Bundesverbandes in Berlin
Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
Kinderfest der Charité
Lange Nacht der Wissenschaften
2013
Teilnahme an der Veranstaltung des Bundesverbandes zum Internationalen Tag des Frühgeborenen am 17.11. mit einer Zauberfee, Bastelständen und Tombola
Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
Kinderfest der Charité
Lange Nacht der Wissenschaften
Fortbildung für Schwestern der Station 62, Campus Virchow: "Entwicklungsfördernde Begleitung von Familien mit Frühgeborenen"
Studienförderung: Potentielle Effekte von Koffein auf Gehirn und Lunge
Studienförderung: "Gestörte Entwicklung und Reifung von Oligodendroglia im Kleinhirn nach neonataler Hyperoxie"
2012
Einrichtung des Elternaufenthaltszimmers der Station 40 (Campus Virchow)
Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
Kinderfest der Charité
Lange Nacht der Wissenschaften
Weiterbildung „Case Management im Sozial und Gesundheitswesen“, Fachhochschule Potsdam, von Frau Silke Germer (Elternberatung Neonatologie Charité)
Studienförderung: "Sterbeumstände bei Neugeborenen unter primärer Palliativpflege im Kreißsaal - persönliche Erfahrungen von Hebammen und Geburtshelfern/-innen sowie Praxisanalyse der Jahre 2000 bis
2010 an der Charité"
2011
Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
Lange Nacht der Wissenschaften
Kindersommerfest der Charité
Sommerfest der Elternberatung der Neonatologie der Charité
Sachkostenübernahme für vier Faltwände – Sichtschutz für „Privatsphäre auf der Intensivstation“
Tagung 'Viel zu früh - eine Tagung für Eltern und andere Profis' vom 21. -23. 10.
Benefizkonzert am „3. Tag des Frühgeborenen“ mit SENTA AUE & DEN FEMMES QUARTALES
Studienförderung: „Schädigung des Kleinhirns durch neonatale Hyperoxie-Exposition“
Luftballons zum "Meilenstein-Gewicht"
Möbel für Multifunktionszimmer der neonatologischen Intensivüberwachungsstation St.40i der Charité
2010
- Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
- Familienfest für Ehemalige Frühgeborene aus allen Berliner Kliniken am 2. Internationalen Tag des Frühgeborenen 17.11.2010 (in Zusammenarbeit mit weiteren Berliner Neonatologien und dem Bundesverband " Das frühgeborene Kind e.V.")
- Studienförderung: "Einsatz von Opiaten bei der Sterbebegleitung auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen"
- Studienförderung: "Modulation der Erythropoiese durch GATA-Transkriptionsfaktoren"
2009
- Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene
- Finanzierung von 2 Känguruhstühlen zum Kuscheln
- Finanzierung von Abdecktüchern für die Inkubatoren
- Studienförderung: "Identifikation neuroprotektiver Substanzen bei entzündungsbedingter neonataler Hirnschädigung"
2008
- Studienförderung: "Identifikation neuroprotektiver Substanzen in einem experimentellen Modell entzündungrbedingter, neonataler Hirnschädigung"
- Studienförderung: "Untersuchung der gewebespezifischen Regulation des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors im zentralen Nervensystem durch Yin-Yang Transkriptionsfaktoren"
- Supervision des pflegerischen und ärztlichen Teams der neonatologischen Intensivstationen
2007
- Gedenkfeier für verstorbene Kinder
2006
- Gedenkfeier für verstorbene Kinder
- Ausstattung eines Raumes für Elterngespräche
2005
- Gedenkfeier für verstorbene Kinder Studie
- Studienförderung: "Regulation des Erythropoietin-Gens"
2004
- Ingrid Grimmer (SPZ), Probandenentschädigung
- Ingrid Grimmer (SPZ), Projektförderung 1/2 Stelle für wiss. Mitarbeiterin (3 Monate)
- Elternberatung, Elternbibliothek
- Pflegepersonal, Teilkostenübernahme für Kinästhetik Infant Handling in der Neonatologie
- Pflegepersonal, Teilnahmegebühr 30. Jahrestagung der GNPI in Ulm
- Christof Dame, Fluoreszenzmikroskop
- Neonatologie, Waschmaschine und Trockner
- Kerstin von der Hude (Elternberatung), Trauerseminar
2014
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2014 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben.
2013
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2013 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben.
2012
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2012 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben.
2011
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2011 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben.
Unser Dank geht insbesondere den Familien Altwasser, Brüchmann, Foshag, Hanz, Hüsemann, Kaptain, Seeber, Schlüschen, Wenninger, Rauch. Weiterhin bedanken wir uns bei den Firmen: Abbott, BKK Braun-Gillette, Milupa, Orphan Europe und der Firma Schülke&Mayr, sowie dem Inselspital, Schweiz. Allen freiwilligen Helfern aus der Pflege, der Ärzteschaft sowie deren Angehörigen, die bei der erfolgreichen Organisation und Durchführung der verschiedenen Feste an den Ständen mitgeholfen haben, gilt unsere besondere Anerkennung.
2010
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2010 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben.
2009
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2009 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben.
2008
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2008 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben. Unser Dank geht insbesondere an: Star Care e.V., eine Initiative der Mitarbeiter von Daimler-Crysler, schenkte der Neonatologie zwei Kameras und Computer, um es kranken Müttern zu ermöglichen, ihre Neugeborenen auf der neonatologischen Station über Video zu sehen. Neben den Mitarbeitern von Daimler-Crysler sei auch Herrn Dietrich für die technische Unterstützung gedankt.
2007
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2007 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben. Unser Dank geht insbesondere an die Familien: Linke, Voigt, Feuerberg, Matzke sowie Herrn Harks. Weiterhin bedanken wir uns bei den Firmen: Fiona Rotter Veranstaltungsservice, dem Berlin Plaza Hotel, Berlin, bei der Hansen & Heinrich AG, der Barbara und Albert von Metzler-Stiftung, der Bauring Maler GmbH, der Firma Witt Sensoric GmbH und der Firma Kaufland Berlin.
Allen freiwilligen Helfern aus der Pflege, der Ärzteschaft sowie deren Angehörige, die bei der erfolgreichen Organisation und Durchführung der verschiedenen Feste an den Ständen mitgeholfen haben, gilt unsere besondere Anerkennung. So wurden Spenden eingenommen bei der Langen Nacht der Wissenschaften, beim Tag der offenen Tür der Berliner Feuerwehr, dem Fest der Elternberatung und beim Charité Kinderfest. Auch Herrn Wilke von der Berliner Feuerwehr ist wie jedes Jahr herzlichst zu danken .
2006
Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2006 durch Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben. Unser Dank geht insbesondere an die Familien Otto, Pommering, Höck-Brecht und Wilken. Allen freiwilligen Helfern aus der Pflege, der Ärzteschaft sowie deren Angehörigen, die bei der erfolgreichen Organisation und Durchführung der verschiedenen Feste an den Ständen mitgeholfen haben, gilt unsere besondere Anerkennung, insbesondere Familie Grube. So wurden Spenden eingenommen bei der Langen Nacht der Wissenschaften, beim Tag der offenen Tür der Berliner dem Feuerwehr, dem Fest der Elternberatung und beim Charité Kinderfest. Auch Herrn Wilke von der Berliner Feuerwehr ist wie jedes Jahr zu danken. Der Firma Flatliner danken wir für ihre Spende.